Faltkarton-Arten und Unterschiede
Faltschachteln sind eine recht alte Erfindung. Bereits seit dem 19. Jahrhundert werden Faltkartons für das Verpacken und Versenden von Produkten eingesetzt. Heute ist das Angebot an verfügbaren Faltkartons größer denn je – oder anders gesagt: Es gibt für jedes Produkt die passende Verpackung. Zu den gängigsten Faltkarton-Arten gehören unter anderem:
- Faltschachteln:
Faltschachteln werden flach geliefert und müssen vor der Verwendung gefaltet und teilweise verklebt werden. Dadurch bildet sich eine platzsparende Schachtelform, die sich optimal für die Aufbewahrung vor allem kleinerer Produkte eignet.
- Eurokartons:
Die Kartons werden gemäß Euro-Standard in verschiedenen FEFCO Ausführungen hergestellt. Die Außenmaße der Eurokartons sind auf das Euro-Palettenmaß abgestimmt, sodass überstehende Kanten auf der Palette vermieden werden. Durch spezielle Fasern sind Eurokartons besonders stabil und dadurch für den Exportversand bestens geeignet.
- Wellpapp-Faltkartons:
Wellpappe macht Kartons besonders stabil, daher wird diese Form von Kartonage besonders gerne für den Versand schwererer Produkte eingesetzt.
- DHL und Hermes Faltkartons:
Diese Faltkartons sind für den Versand über die beiden großen Logistikunternehmen optimiert. Durch die angepassten Außenmaße lassen sich die Versandkosten einfach und übersichtlich im Blick behalten.
Neben den erwähnten Faltkartons bietet IGEPA noch zahlreiche andere Lösungen im Bereich der Verpackung. Besonders umweltfreundlich und gleichzeitig stabil sind beispielsweise Faltkartons aus Graspappe, wohingegen Faltkartons mit selbstklebender Ausrüstung das Handling deutlich vereinfachen. Zu den beliebtesten Kartonagen gehören übrigens Faltkartons aus Wellpappe. Je nach Wellenanzahl bieten diese Varianten ganz besondere Vorteile:
Einwellige Faltkartons
Einwellige Faltkartons werden mit einer einzelnen Welle gefertigt. Die Welle ist typischerweise eine B-Welle, die von beiden Seiten mit Papierbahnen bedeckt ist. Dieser Faltkarton eignet sich besonders für leichte und robuste Gegenstände. Einwellige Faltkartons sind durch die geringe Materialstärke weniger belastbar, gleichzeitig benötigen sie jedoch auch weniger Platz in Lagerräumen.
- Für leichte Waren
- Für Produkte mit geringem Gewicht
- Platzsparend einzulagern
Zweiwellige Faltkartons
Zweiwellige Faltkartons bestehen aus einer Kombination von zwei Wellenarten und mehreren Papierbahnen. Bei zweiwelligen Faltkartons werden unterschiedliche Wellenformen – häufig EB-Wellen oder BC-Wellen – gleichzeitig verwendet. Diese Faltkartons sind für mittelschwere oder empfindliche Güter hervorragend geeignet, da sie eine hohe Festigkeit und Stabilität aufweisen.
- Für mittelschwere Waren
- Hohe Festigkeit und Stabilität
- Sehr langlebig
Dreiwellige und Vierwellige Faltkartons
Dreiwellige Faltkartons werden oft als Exportverpackung oder für extrem schwere Produkte verwendet. Für dreiwellige Faltkartons werden typischerweise Wellenkombinationen aus ACA- und BAA-Wellen eingesetzt, die sich zwischen einer Innen- und Außendecke befinden und durch Papierbahnen voneinander getrennt werden. Nochmals mit deutlich mehr Tragkraft versehen sind vierwellige Faltkartons, die vom Aufbau her den dreiwelligen Pendants ähneln, aber um eine weitere Welle ergänzt werden. Vierwellige Faltkartons sind immer dann gefragt, wenn es um den Versand oder die Lagerung von schweren, empfindlichen Waren und Produkten geht.
- Für schwere Produkte
- Für empfindliche Produkte
- Für den Export, Luft- oder Seefracht geeignet
Faltkartons mit Automatikboden
Faltkartons mit Automatikboden lassen sich besonders schnell und einfach auffalten und verkürzen somit die Verpackungszeit erheblich. Die Automatikkartons lassen sich extrem präzise falten und reduzieren die Fehlerquellen beim Zusammenfügen deutlich. Faltkartons mit Automatikböden sind besonders für den Versand größerer Stückzahlen zu empfehlen.
- Zeitsparendes Auffalten
- Hohe Präzision
- Besonders geeignet für den Versand großer Stückzahlen
Die richtigen Maße für Faltkartons finden
Lange Faltkartons, kleine Faltkartons, Automatikkartons: Wohl kaum eine Verpackung ist in so vielen unterschiedlichen Variationen verfügbar wie die praktischen Kartons zum Falten. Für die perfekte Faltschachtel nach Maß ist vor allem das Innenmaß entscheidend. Das Innenmaß definiert, wie viel Platz in der Kartonage für die Produkte zur Verfügung steht. Bei der Auswahl der passenden Kartonmaße ist drauf zu achten, dass rund um das Produkt noch ausreichend Platz für Füllmaterial bleibt. Standard Karton-Größen lassen sich einfach und schnell über den FEFCO-Code ermitteln. Suchen Sie Faltschachteln nach Maß, die ganz genau zu Ihrem Produkt passen? Dann sprechen Sie uns bitte auf unsere Sonderlösungen an!
FAQ – Alles Wichtige rund um das perfekte Maß für Ihren Faltkarton
F: Mit welchen Maßen wird die Abmessung eines Kartons bestimmt?
A: Jeder Faltkarton wird durch die drei Maße Länge, Breite und Höhe definiert. Die Maße werden in den Artikelbeschreibungen ebenfalls in dieser Reihenfolge angegeben, beispielsweise Länge 200 mm x Breite 200 mm x Höhe 200 mm. Die Länge bezieht sich auf die lange Seite eines Kartons, die Breite auf die kurze Seite und die Höhe wird durch das Maß vom Boden bis zur Öffnung bestimmt.
F: Was bedeuten Innenmaß und Außenmaß?
A: In unserem Online-Shop beziehen sich die angegebenen Maße immer auf das Innenmaß, also den nutzbaren Bereich im Inneren des Faltkartons. Das Außenmaß ist relevant für den Versand der Kartons auf einer Palette und wird an der Außenseite der Faltkartons gemessen.
F: Wie viel Abstand sollte ich zwischen Produkt und Faltkarton lassen?
A: Damit das Produkt mühelos verpackt werden kann, sollten immer einige Millimeter Spiel einkalkuliert werden. Sofern Füllmaterial als zusätzlicher Schutz verwendet wird, sind fünf bis zehn Zentimeter „Luft“ an jeder Seite des Kartons empfehlenswert.
F: Was besagt der FEFCO-Code?
A: Der FEFCO-Code ist eine vereinheitlichte internationale Codierung für die Kennzeichnung von Wellpapp- und Vollpappkartons, das vom Europäischen Verband der Wellpappenhersteller (FEFCO) entwickelt wurde. Der FEFCO-Code besteht aus einer 4-stelligen Kennziffer, die einen bestimmten Kartontyp identifiziert. Dieser Code identifiziert den Grundtyp und die Bauart des Kartons, aber nicht die Maße.
Günstige Faltkartons finden – bei IGEPA Packaging, Ihrem Verpackungsprofi
IGEPA ist seit vielen Jahren auf den Handel mit Faltkartons spezialisiert. Bei uns erhalten Sie alle gängigen Standard-Faltkartons nach FEFCO-Code, DIN-Norm oder entsprechend den Vorgaben der großen Logistikdienstleister wie DHL oder Hermes. Durch unsere gewachsenen Netzwerke können wir Ihnen Faltkartons nicht nur in überzeugend hoher Qualität, sondern auch in kürzester Zeit bereitstellen. Ob Kleinmenge oder umfangreiche Bestellungen: In der Regel verlassen unsere im Lagersortiment verfügbaren Faltkartons innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang unser Lager. Sonderlösungen oder individuell bedruckte Faltkartons werden durch uns ebenfalls zeitnah und termintreu ausgeliefert. Melden Sie sich jetzt in unserem Onlineshop an.